Datenschutzrichtlinie von AlpenKraft Gym
Dies ist die Datenschutzrichtlinie für die Website von AlpenKraft Gym. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. In dieser Richtlinie erläutern wir, welche Daten wir erfassen, wie wir sie verwenden und schützen und welche Rechte Sie bezüglich Ihrer Daten haben. Diese Richtlinie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
AlpenKraft Gym
14 Technoparkstrasse
Erdgeschoss
8005 Zürich
Schweiz
2. Erfassung und Verarbeitung Personenbezogener Daten
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen oder die bei der Nutzung unserer Online-Plattform anfallen.
2.1 Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen
- Kontaktanfragen: Wenn Sie uns über Kontaktformulare, E-Mail oder Telefon kontaktieren, erfassen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und den Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
- Buchungen und Mitgliedschaften: Bei der Anmeldung für Personal Training, Gruppenkurse, Wellness-Programme, oder eine Mitgliedschaft erfassen wir Namen, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Zahlungsinformationen und gegebenenfalls gesundheitliche Informationen, die für die Teilnahme an bestimmten Kursen relevant sind (z.B. Allergien, Vorerkrankungen für Ernährungsberatung oder Yoga).
- Newsletteranmeldung: Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse.
- Umfragen und Feedback: Daten, die Sie in Umfragen oder beim Einreichen von Feedback bereitstellen.
2.2 Automatisch erfasste Daten bei Nutzung unserer Online-Plattform
- Server-Logfiles: Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dazu gehören Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse. Diese Daten werden zur Gewährleistung der technischen Sicherheit und zur Optimierung des Angebots verwendet.
- Cookies: Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
- Analysedienste: Wir nutzen Webanalysedienste (z.B. Google Analytics), um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und unser Angebot zu optimieren. Es werden anonymisierte Daten über Ihre Nutzung unserer Website erfasst, die nicht direkt Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienstleistungen: Zur Ermöglichung von Personal Training, Gruppenkursen, Ernährungsberatung, Zugang zu unseren Einrichtungen (Sauna, Dampfbad), und die Durchführung von Corporate Wellness Solutions.
- Kommunikation: Zur Beantwortung von Anfragen, Terminbestätigungen, Informationen zu Mitgliedschaften und Kursen.
- Marketing und Werbung: Für den Versand von Newslettern (mit Ihrer Einwilligung), Informationen über Angebote und Aktionen.
- Sicherheit und Betrieb: Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unserer Online-Plattform.
- Rechtliche Verpflichtungen: Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und zum Nachweis der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. Newsletter-Versand).
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind (z.B. Mitgliedschaftsvertrag, Kursbuchung), oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen (z.B. zur Sicherstellung des Betriebs unserer Website, zur Optimierung unserer Dienstleistungen, zur Verhinderung von Missbrauch).
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Dies kann umfassen:
- Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Services unterstützen (z.B. IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister, Versandunternehmen). Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
- Behörden und Gerichte: In Fällen gesetzlicher Verpflichtungen sind wir zur Weitergabe Ihrer Daten an Behörden oder Gerichte berechtigt.
- Anonymisierte Daten: Für Analysezwecke können anonymisierte oder pseudonymisierte Daten an Dritte weitergegeben werden, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
6. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dazu gehören unter anderem die Verwendung von SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung und die Implementierung von Zugriffskontrollen.
7. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Des Weiteren haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn u.a. die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn u.a. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das Schweizer Datenschutzgesetz verstößt.
Für die Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte über die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebene Adresse.
8. Datenspeicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder zur Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer oder interner Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
9. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über etwaige Änderungen auf dem Laufenden zu halten.
10. Kontakt für Datenschutzanliegen
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
AlpenKraft Gym
14 Technoparkstrasse
Erdgeschoss
8005 Zürich
Schweiz